
Zu Besuch bei Peter Moser in der Werkstatt
In 2671 Küb 77 – der Heimat von Moos Bikes – herrscht konzentrierte Werkstatt-Ruhe. Der Geruch von Stahl und Öl liegt in der Luft. Peter arbeitet an einem Rahmen, als wir eintreffen.

Moos Werkstadt – wo berechnet und gelötet wird
In dem Haus war früher ein Gemischtwarenladen. Der ehemalige Verkaufsraum ist großzügig dimensioniert, durch die breiten Fenster strömt von zwei Seiten Sonnenlicht ein – ideal für eine Werkstatt.

In die Rahmenlehre eingespannter Rahmen: hier wird der Rahmen in Form gehalten, während Peter die Rohre verlötet
Ich besuche Peter um ihm einerseits den Rahmen und die Gabel meines alten KTM Strada zu übergeben. Andererseits wollen wir heute meinen Körper vermessen und das „Lastenheft“ fixieren.

Der alte KTM Rahmen hat perfekt gepasst, nur ein Rahmenschaden (Stauchung) war der Ausschlag ihn zu ersetzen
Hier die Zusammenfassung:
- Columbus Rohre, fillet brazed
- Das Tretlager wird gemufft verbaut
- Die Form des Bremsstegs wird festgelegt
- Der Bowdenzug für die Hinterradbremse wird innen verlegt
- Die Verkabelung für das Rücklicht wird ebenso innen zum Sitzrohr führen
- Die Verkabelung vom Naben-Dynamo zum Rahmen wird in der Gabel innenliegend geführt
- Es gibt Rutschsicherungen am Rahmen für die Schellen der Rahmenschaltung und des Umwerfers
- Auf die Kettenstrebe kommt ein Cable Stop für den Seilzug des Schaltwerks
- Das Oberrohr wird waagrecht (no sloping)
- Es gibt Gewinde für zwei Flaschenhalter
- Die Gabel die zuvor am KTM war (aus Tange Stahl, verchromt), wird in die Geometrie integriert und im neuen Rad weiterverwendet
- Der Hinterbau wird mit 130 mm Einbaubreite geplant (die war am KTM 80er Jahre typisch nur 120 mm breit)

Rohre für die kommenden Projekte
Dann beginnt die Vermessung:
Das läuft ähnlich ab, wie bei einem Schneider: Wir brauchen die Maße der Innenbeinlänge, Armlänge, Unterarmlänge, Brustbreite, Größe gesamt, bis zum Brustbein und anderes. Alle diese Werte werden in der CAD Zeichnung verwendet. Gemeinsam mit den Basisdaten des alten KTM bilden sie die Grundlage der Geometrie des neuen Rahmens.

Die Arbeitsstationen sind quer durch den Raum verteilt, ringsum Licht und Luft

Mit dieser Vorrichtung überprüft Peter, ob der Rahmen exakt und ohne Verzug gefertigt ist.

Hier werden Gabeln in Form gebracht
Das nächste Bild lässt mein Herz höher schlagen: hier ist die aktuelle CAD Zeichnung meines Moos Bike Maßrahmens – zu sehen bereits mit der geplanten Lackierung in Creme und British-Racing-Green und einem Tweed Ride Vienna-Branding ;-):

Die CAD Zeichnung des Moos Bikes enthält bereits alle geometrischen Daten die vom alten Rahmen und meinem Körper vorgegeben sind
In diesem mehrteiligen Blog berichte ich über das Werden meines Maßrahmen-Fahrrads. Am 20.08. werde ich nach Küb fahren, denn dann wird mein Rahmen gelötet. Glaubt mir, ich kann es kaum erwarten! Bleibt dran – Tally ho, David.
Lesetipp „Kleine Rahmenlehre“: Moos Bike auf facebook
Hier geht’s zu Teil 1: Davids Moos-Bike Maßrahmen Teil 1
Hier geht’s zu Teil 3: Davids Moos-Bike Maßrahmen Teil 3
Hier geht’s zu Teil 4: Davids Moos-Bike Maßrahmen Teil 4
Meine Projektpartner: